Nachrichten und Informationen aus der Barlachstadt Güstrow https://www.guestrow.de Aktuelles aus der Barlachstadt Güstrow de Barlachstadt Güstrow Tue, 30 May 2023 20:51:19 +0200 Tue, 30 May 2023 20:51:19 +0200 TYPO3 news-1210 Tue, 09 May 2023 08:36:54 +0200 Güstrow verteidigt Titel Fairtrade-Stadt https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1210&cHash=a0ee24abd29aa65a6122f9c79b926e86 Mit Stolz kann die Barlachstadt Güstrow verkünden, dass die Auszeichnung von Transfair e.V. als Fairtrade-Stadt in diesem Jahr erneuert wurde. Die Bemühungen verschiedener Einzelhändler, Gastronomen, Vereine, der Freien Schule, der Kirche und der Stadt selbst, nachhaltige Produkte zu verwenden und zu verkaufen und sich für faire Bedingungen im Handel stark zu machen, haben sich gleich doppelt ausgezahlt.

Schon im Oktober 2019 wurde durch einen entsprechenden Beschluss der Stadtvertretung der Grundstein zum nachhaltigen Handeln in unserer Stadt gelegt und mit der Ernennung zur Fairtrade Stadt im Juni 2021 umgesetzt. Zur Belebung dieses Zertifikates wurden beispielsweise auf dem letzten Weihnachtsmarkt Geschenke fair verpackt und zu Beginn des Jahres wurde im Rathaus die Wanderausstellung „Fairpachten“ gezeigt, die sich mit der Gestaltung von nachhaltigen Pachtverträgen für Agrarflächen befasste. In diesem Rahmen fand auch eine anregende Diskussionsrunde zum Thema statt.
Auch die Freie Schule Güstrow ist eine Fairtrade-Schule, in der wöchentlich ein Fairtrade-Kurs stattfindet. Zwei Schülerinnen haben sich gemeinsam mit dem Citymanagement im März auf die Beine gemacht, dem Thema zu mehr Bewusstsein zu verhelfen und so wurden zum Frauentag die Güstrowerinnen auf dem Marktplatz mit einer geschenkten fairen Rose überrascht. Zusätzlich konnten sie erfahren, welchen Unterschied eine faire Rose dort macht, wo sie angebaut wird und das, obwohl sie gar nicht viel teurer ist, als eine herkömmliche Rose.
Auf digitaler Ebene wurden die Website unserer Barlachstadt und das virtuelle Schaufenster Güstrow um eine Fairtrade-Rubrik erweitert, um auch hier die Güstrower und die Besucher unserer schönen Stadt über das Thema zu informieren.
Vom 5. Juni bis zum 10. Juli wird es außerdem eine Ausstellung in unserer Bibliothek geben, in der ein Maskottchen für die Güstrower Nachhaltigkeit gekürt werden soll. Es handelt sich um eine Herde kleiner Stiere, angefertigt von Kindern aus dem Kunsthaus. Einer dieser Stiere soll zukünftig jene Orte und Unternehmen in Güstrow auszeichnen, die besonders nachhaltig agieren und mit gutem Beispiel vorangehen.

Auch in Zukunft wird sich die Stadt durch weitere gezielte Aktionen für ein faires Miteinander stark machen. Bereits jetzt liegt der Fokus auf nachhaltiger Beschaffung, einer fairen Wirtschaftsförderung und auf der Stärkung und Einbindung regionaler und ortsansässiger Händler.

An dieser Stelle sei recht herzlich für das Interesse und Engagement aller Fairtrade-Unterstützer und Möglich-Macher gedankt. Die Akteure der Barlachstadt freuen sich auf weitere gemeinsame Projekte.

Weitere Informationen zur fairen Stadt finden Sie hier: Fairtrade-Stadt Güstrow: Barlachstadt Güstrow (guestrow.de)

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1208 Thu, 27 Apr 2023 14:20:08 +0200 Vorstellung von Ergebnissen zur „Fortschreibung der Tourismuskonzeption der Barlachstadt Güstrow 2023+“ am 9. Mai 2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1208&cHash=b93a9d37327097d36f2a008be739f29f Einladung

Am 9. Mai 2023 wird um 18:30 Uhr im Stadtvertretersaal des Rathauses ein Zwischenstand zur Fortschreibung der Tourismuskonzeption der Barlachstadt Güstrow präsentiert.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Leistungsträger:innen und politische Vertreter:innen der Barlachstadt Güstrow sind herzlich eingeladen, sich zu informieren. Der Prozess der Erarbeitung der Fortschreibung der Tourismuskonzeption läuft seit dem Jahr 2022 unter Mitwirkung der Öffentlichkeit, die über Fragebögen und mehrere Diskussionsrunden aufgefordert war, Ideen und Anregungen zur touristischen Entwicklung der Stadt einzubringen.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1207 Fri, 21 Apr 2023 09:22:26 +0200 Aufstellung des Maibaumes am 26. April 2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1207&cHash=9c57f81f1b9eb885a371110159f36967 Auf dem Güstrower Markt wird am 26. April 2023 um 14:30 Uhr der Maibaum aufgestellt. Auch in diesem Jahr kommt der Maibaum wieder aus dem Stadtwald. Kinder des SchulKinderHauses Mitte basteln schon fleißig.

Der Baum wird ab 14:00 Uhr vom Gleviner Platz (SchulKinderHaus Mitte) mit Hortkindern zum Markt transportiert. Nach dem Schmücken wird der Baum aufgestellt. Unterstützung beim Aufbau gibt der Baubetriebshof der Barlachstadt Güstrow.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1206 Thu, 20 Apr 2023 13:38:01 +0200 Erreichbarkeit der Straße Tiefetal sowie der Wachsbleichenstraße im Rahmen der Sperrung zur Deckenerneuerung der Bleicherstraße https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1206&cHash=71bf73c52670d04bddd60a9e453e97b9 Ab 24.04.2023 werden in der Barlachstadt Güstrow Arbeiten zur Deckenerneuerung der Bleicherstraße in dem Abschnitt „Neue Wallstraße“ bis „Am Berge“ ausgeführt. Dafür wird die Bleicherstraße halbseitig gesperrt und als Einbahnstraße in Richtung Liebnitzstraße eingerichtet. Für den Zeitraum der Bauarbeiten werden die Ein- und Ausfahrten von der Bleicherstraße in die Straße Tiefetal sowie in die Wachsbleichenstraße nicht möglich sein. Um eine Erreichbarkeit dieser Straßen und im weiteren Verlauf der Schnoienstraße für den Fahrzeugverkehr aufrecht zu erhalten, wird die durchgängige Befahrbarkeit der Schnoienstraße über die Einmündung Armesünderstraße hinaus gewährt. Dazu wird der vorhandene Poller abgesenkt. Die Stadtverwaltung bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1203 Thu, 13 Apr 2023 15:01:27 +0200 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 13.04.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1203&cHash=0a2940baf8d6dcaebe77b01028a9c906 Herr Präsident,

meine sehr verehrten Damen und Herren Stadtvertreter,

liebe Gäste,

Eigene Informationen

Bürgerhaushalt

Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow hat mit dem Doppelhaushalt 2022/2023 erstmals beschlossen, für das Jahr 2023 einen Bürgerhaushalt einzuführen. Die Bürger werden aufgerufen Vorschläge einzureichen, welche Maßnahmen/Aktivitäten sie aus diesem Bürgerhaushalt finanzieren wollen. Vorschläge können bis zum 30.04.2023 schriftlich per Post oder online im Büro der Stadtvertretung bei Herrn Ole Schulz (ole.schulz@guestrow.de) unterbreitet werden.

Ich wurde beauftragt, weitere Veröffentlichungswege für Bekanntmachungen (insbesondere Instagram) zu prüfen. Dazu habe ich die stellvertretende Datenschutzbeauftrage der Barlachstadt Güstrow konsultiert. Sie hat datenschutzrechtliche Bedenken angemeldet und eine Anfrage an den eGo-MV gerichtet.

Der eGo-MV hat sich mit einer Stellungnahme positioniert und mitgeteilt: „Die fehlende vertragliche Klarheit zur Verantwortung bei der Datenverarbeitung beim Betrieb einer Fanpage, die damit einhergehende mögliche Haftung des Fanpage-Betreibers sowie das nicht ausreichende Schutzniveau für eine Datenverarbeitung in den USA sorgen für ein Risiko für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen, welches aktuell und in naher Zukunft nicht beseitigt werden kann. Inwieweit dieses Risiko auch bei anderen US-Amerikanischen Firmen besteht ist fraglich, zumindest ist auch hier ein ausreichendes Schutzniveau nicht gegeben. Allerdings liegt nicht immer eine gemeinsame Verantwortung im Sinne des Art. 26 DSGVO vor. Es ist allerdings davon auszugehen, dass eine analoge Argumentation auch für andere soziale Medien wie Instagram oder Twitter Anwendung findet.

In der Konsequenz aus der unklaren Verantwortungslage und nicht ausreichendem Schutzniveau in den USA wird der Betrieb einer Facebook-Fanpage nicht empfohlen.

Die letztendliche Entscheidung, ob doch eine Fanpage betrieben werden soll, obliegt dem Verantwortlichen (gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO). Dieser trägt dann auch das Restrisiko.“

Instagram und Facebook sind einem gemeinsamen Unternehmen zuzuordnen, so dass die Argumentation aus meiner Sicht auch bei Instagram einschlägig sein sollte.

Als Anlage zu meinem Bericht habe ich die Beurteilung des EuGH und ein Kurzgutachten zur Verwendung von Facebook als Veröffentlichungskanal beigefügt.

Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt

Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern loben den Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ aus. Mit der Botschaft „Vielfalt gemeinsam erhalten!“ soll auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Innenstädte und Ortszentren aufmerksam gemacht werden, die als „Erfolgsräume“ für Gewerbetreibende erhalten bleiben und sich entwickeln sollen. Prämiert werden Geschäfte aus den Innenstädten in den Kategorien „Neue Geschäftskonzepte“, „Interessante Neugründungen“ und „Gelungene Geschäftsentwicklungen“. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023. Nominierungsvorschläge nimmt die Wirtschaftsförderung der Barlachstadt gerne entgegen. Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.erfolgsraum-altstadt.de.

Gewinnung von Arbeitskräften über soziale Netzwerke

Am 28. März 2023 fand die Veranstaltung „Snack&Talk – Erfolgreich mit sozialen Netzwerken Arbeitskräfte gewinnen“ im Hotel & Restaurant am Schlosspark in Güstrow statt. Dass der Arbeits- und Fachkräftemangel auch in Güstrow eine große Herausforderung darstellt, bestätigten die teilnehmenden Unternehmen. Die Veranstaltung fand auf Einladung des Digitalen Innovationszentrums Rostock sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung des Landkreises statt; die Barlachstadt bewarb die Veranstaltung über ihre Kanäle.

Unternehmensbesuche

Im März besuchte die Abteilung Wirtschaftsförderung die Unternehmen TOP VLM (Anbieter von Schwertransporten), die Werbeagentur TT Media sowie das Fleischgeschäft „Steak Werft“. Ziel der Unternehmerbesuche ist die Vernetzung und der Informationsaustausch u. a. zu verwaltungseigenen Angeboten wie dem Unternehmensnewsletter, Förder- sowie Beratungsmöglichkeiten.

Fairtrade – Rosen zum Frauentag, Titelerneuerung, Poststempel, virtuelles Schaufenster

Am 7. März wurden anlässlich des Internationalen Frauentags 40 faire Rosen auf dem Güstrower Marktplatz verteilt. Gemeinsam mit der Freien Schule Güstrow machte die Barlachstadtstadt somit zum einen auf ihr Engagement für den fairen Handel und auf dessen nicht-ausbeuterische Vorzüge aufmerksam und verschenkte andererseits eine kleine Aufmerksamkeit an die Damenwelt, die sich zwar zunächst überrascht, dann aber sehr erfreut zeigte. Ein Beitrag hierzu findet sich bei GüstrowTV.Am 16. März wurde der vollständig ausgefüllte Fragebogen zur Titelerneuerung als Fairtrade-Stadt bei TransFair e. V. fristgerecht eingereicht und bis spätestens 19. Mai 2023 erfolgt die Rückmeldung.

Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema wurde die Anfertigung von Poststempeln veranlasst. Diese sollen zukünftig in der Poststelle zum Einsatz kommen und das Engagement der Stadt für den fairen Handel sowohl innerstädtisch als auch über die Stadtgrenzen hinaus kommunizieren.

Des Weiteren wurde die Website www.Schaufenster-Guestrow.de um die Rubrik „Fairtrade“ erweitert. Es wurden jene Händler und Unternehmen mit einem entsprechenden Siegel gekennzeichnet, die faire Produkte führen und fair handeln. So entstand eine weitere Möglichkeit für Besucher, sich in diesem Bereich zu orientieren und der faire Handel in Güstrow kann sich an eine breitere Öffentlichkeit wenden.

Die Fairtrade-Unterseite der stadteigenen Website wurde entsprechend dieser Aktivitäten aktualisiert. Fairtrade-Stadt Güstrow: Barlachstadt Güstrow (guestrow.de)

„Hommage an Barlach“

In Vorbereitung auf die Enthüllung der Figur „Hommage an Barlach“ wurde die Skulpturengruppe „Die Jugend“ abgebaut und zur Reinigung und Aufarbeitung in den Baubetriebshof verbracht. Im Anschluss wurde das Fundament für die Statue von Herrn Spitzer ebenfalls durch den Baubetriebshof angefertigt. Eine Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde und der Barlachstadt Güstrow bezüglich der Gehölze hat ebenfalls stattgefunden. Die Bronzegießerei hatte ihre Arbeiten an der Statue bereits abgeschlossen, allerdings wurden bei einem Einbruch in der Gießerei die Beine und der Sockel der „Hommage an Barlach“ entwendet, so dass der durch die Rotarier für den 12. Mai geplante Festakt zur Würdigung der Spender und Förderer der „Hommage an Barlach“ sowie die Enthüllung verschoben werden muss.

Fortschreibung der Tourismuskonzeption der Barlachstadt Güstrow 2023+

Im Rahmen der Fortschreibung der Tourismuskonzeption findet am 9. Mai 2023, 18:30 Uhr ein weiterer Termin im Stadtvertretersaal des Güstrower Rathauses (Markt 1) statt, zu dem herzlich eingeladen wird. In diesem Rahmen werden die konzeptionellen Ansätze vorgestellt und entsprechend diskutiert.

Karower Kreuz 365

Am 15. März 2023 wurde die Resolution Karower Kreuz 365 im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit an Herrn Minister Reinhard Meyer von Frau Heike Hartung (Bürgerinitiative Südbahn) und Constantin Pitzen (Verkehrsplaner) übergeben. Es geht in der Resolution um den Erhalt und die Weiterentwicklung der Strecken Güstrow - Pritzwalk und Parchim - Waren, die sich am Bahnhof Karow im Landkreis Ludwigslust Parchim kreuzen. Die Resolution wurde Ende Mai 2022 in einer Konferenz der Bürgerinitiative Pro Schiene (Südbahn) in Plau am See vorgestellt und anschließend von 5 Landkreisen und 9 Kommune, u. a. der Barlachstadt Güstrow, unterzeichnet.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Am 17. Februar fand im Stadtmuseum die Aufführung des Silhouettentheaters „Die Freischützdenker“ von und mit Benjamin Löffler und Teresa Benzner statt, in deren Mittelpunkt die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Oper von Carl Maria von Weber stand. 55 Besucher folgten diesem zusätzlichen Angebot und machten den Abend zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Ergänzt wurde das Theaterstück durch eine kleine Auswahl von „Freischütz“-Plakaten aus der Theaterzettelsammlung, die im Eingangsbereich des Museums gezeigt wurde. Diese kleine Ausstellung wurde nun durch Silhouettenbildnisse aus den Beständen des Stadtmuseums abgelöst, darunter auch Arbeiten von Friedrich Schult.

Die Restaurierung der Standuhr von 1750 (Inv. Nr. II 57/107), die von der Fielmann AG finanziert wird, wurde durch Helmut Langner (Schwaan) und Olaf Skodlerak (Laage) übernommen. Die Uhr soll zum Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 dem Publikum vorgestellt werden, thematisch begleitet durch einen Vortrag Helmut Langners. Im Vorfeld wird es einen Pressetermin mit der Fielmann AG anlässlich der Übergabe der restaurierten Uhr geben.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schätze aus dem Depot“ des Kunst- und Altertumsvereins wurde am 20. März die Fahne des Arbeiter-Turn-Vereins von 1894 vorgestellt, die durch eine breitangelegte Spendenaktion 2017 für das Museum restauriert werden konnte. Uwe Zicker von der Vereinigung unabhängiger Sportchronisten stellte die wechselvolle Geschichte der Fahne und des Vereins vor.

Die gesamten 6. Klassen der Ecolea-Schule Güstrow führten Ende März eine Projektwoche zum Thema „Mittelalter“ durch. Zum Auftakt dieser Projektwoche besuchten die insgesamt 66 Schüler das Stadtmuseum und wurden im Rahmen thematischer Führungen mit der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Güstrow vertraut gemacht.

Die Bestände des Depots in der Wollhalle wurden mit Unterstützung durch Restauratoren gesichtet, um Kostenschätzungen für die in den nächsten Jahren dringlich anstehende Neuordnung und Erfassung der Depotbestände inklusive eines Restaurierungs- und Pflegemaßnahmenkonzepts für die nächsten Jahre zu ermitteln. Bei der Begehung wurden einzelne Objekte identifiziert, die mit gesundheitsgefährdenden Holzschutzmittel behandelt wurden. Davon ausgehend ist nun die Belastung der Depotbestände, der Luft und der z.T. massiven Staubablagerungen mit möglicherweise gesundheitsgefährdenden Substanzen abzuklären. Entsprechende Schritte wurden eingeleitet.

Städtische Galerie Wollhalle

Am Freitag, dem 12. Mai um 18 Uhr wird in der Galerie Wollhalle die Ausstellung „Fügungen“ des Bildhauers und Malers Henning Spitzer eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Klarinetten-Trio der Kreismusikschule des Landkreises Rostock unter Anleitung von Lothar Reißenweber. In seiner Personalausstellung präsentiert Henning Spitzer sein aktuelles plastisches Werk. Zu sehen sein werden u. a. Neuschöpfungen, die Bearbeitungen älterer Werke sowie vor dem Modell geschaffene Figuren und Hochreliefs. Im Mittelpunkt steht die lebensgroße Figurengruppe „Der Regentanz“ - eine Assemblage und aktuelle Neufassung. Zudem zeigt die Ausstellung Wege, Brüche und Arbeitsmodelle zur Schaffung der Bronzeplastik „Hommage an Ernst Barlach“. Begleitend zu seiner Ausstellung bietet Henning Spitzer mehrere Künstlerführungen sowie einen Workshop zum Thema „Figürliche Kleinplastik in Gips“ an. Die Ausstellung wird bis Sonntag, den 3. September 2023, zu sehen sein und endet an diesem Tag mit einer Finissage mit Künstlergespräch.

Parallel zu den Vorbereitungen der diesjährigen Ausstellungen laufen weiterhin die Vorarbeiten für das gemeinsame Ausstellungsprojekt der Barlachstadt Güstrow und des Kunst- und Altertumsvereins (KAV). Die Plakatausstellung Young Art for Peace wird in der Zeit vom 27. Januar bis 16. April 2024 in der Wollhalle präsentiert und aus zwei Teilbereichen bestehen. Zum einen aus ausgewählten Exponaten der internationalen Plakatbiennale der Kunst- und Designschulen Youth in Europe / Jugend in Europe, die zwischen 2001 und 2014 stattfand und Ideengeber für die Ausstellung war. Zum anderen werden Plakate präsentiert, die im Rahmen des im Vorfeld der Ausstellung stattfindenden Schülerwettbewerbs entstehen. Das Ziel dieser Ausstellung, wie auch des Wettbewerbs, ist die Förderung des Bewusstseins von Schülerinnen und Schülern sowie der allgemeinen Öffentlichkeit für aktuelle sensible Themen in Umwelt und Politik unter Verwendung des Mediums Plakat. Zur Teilnahme am Schülerwettbewerb eingeladen sind Kinder und Jugendliche aller Schularten und Jahrgänge in Mecklenburg-Vorpommern sowie junge Leute aus den Partnerstädten Güstrows (Bures sur Yvette, Gryfice) und der Partnerschule des John-Brinckman-Gymnasiums, der West Valley High School in Yakima (USA/WA.). Im Oktober 2023 prüft eine fachkundige Jury die eingereichten Arbeiten für die Ausstellung und ermittelt die Preisträger*innen, die am 16. April 2024 im Rahmen der Finissage mit Preisverleihung ausgezeichnet werden.

In Vorbereitung auf diese Ausstellung haben bislang mehrere Arbeitsberatungen stattgefunden, ein Kooperationsvertrag wurde abgeschlossen. Es erfolgte die Ausschreibung des Schülerwettbewerbs (dt./engl.) sowie im September 2022 die Durchführung einer Online-Lehrerfortbildung zur Plakatgestaltung. Des Weiteren wurden durch den KAV auf Basis des gemeinsam erarbeiteten Finanzierungsplans verschiedene Förderanträge zur Umsetzung des Ausstellungsvorhabens, des Wettbewerbs sowie zur möglichen Erarbeitung eines Begleitkatalogs eingereicht, u. a. bei der Ehrenamtsstiftung MV, der Landeszentrale für politische Bildung sowie der OSPA-Stiftung.

Uwe Johnson-Bibliothek

Die Bibliothek führte am 25. Februar einen sehr gut besuchten Aktionssamstag mit Kinderlesung und einem Angebot (diesmal VR-Gaming) durch. Ein weiterer Aktionssamstag mit Kinderlesung wird am 15. April durchgeführt. Bibliothekspädagogische Angebote werden weiter konstant gut wahrgenommen.

Am 16. März war der Kabarettist Philipp Weber zu Gast. Da die Veranstaltung bereits zwei Wochen nach VVK-Beginn ausverkauft war, war der Erfolg quasi garantiert. Am 27.04. wird die lose Reihe „Regionalautoren haben das Wort“ mit Marion Belz und ihrem Buch „Marathon des Himmels“ fortgesetzt. Zudem hat der Vorverkauf für das Erotische Häppchen im August begonnen, die Hälfte der Karten wurde innerhalb von drei Tagen verkauft.

Das Angebot der Bibliothek wurde um neue Hörmedientypen und einige Neuigkeiten im „Bibliothek-der-Dinge“ - Angebot erweitert, welche durch die Preisgelder aus dem vorangegangenen Jahr beschafft wurden.

Stadtarchiv „Heinrich Benox“

Das Stadtarchiv hat am 27. März eine Schenkung von Herrn Hartwig Tschirschwitz übernommen. Es handelt sich um die Chronik des ehemaligen Vereins der Güstrower Briefmarkenfreunde. In dieser Chronik sind 70 Jahre Vereinsgeschichte von 1947 bis 2017 dokumentiert. Die Chronik wird die Überlieferung des Stadtarchivs in diesem Bereich sehr gut ergänzen.

Werbeflyer „Kultur und Mehr“

Pünktlich zum Quartalsbeginn ist der 2. Flyer „Kultur und Mehr“ erschienen. Verteilt wird dieser kostenfrei an Interessierte über die Güstrow-Information, per Info-Post und auf Messen sowie an die Kultureinrichtungen der Barlachstadt. Ergänzend wird die Übersicht digital auf den Seiten der Barlachstadt Güstrow und des Güstrower Tourismusvereins sowie einigen anderen Veranstaltern veröffentlicht.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1202 Tue, 11 Apr 2023 13:45:42 +0200 Auslegung der Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1202&cHash=9ef9979af0955b04f7241427e059fe55 Die von der Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow beschlossene Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen liegt in der Zeit vom 24.04.2023 bis 02.05.2023 zu jedermanns Einsicht im Bürgerbüro, Markt 1, zu den Sprechzeiten aus.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1201 Tue, 28 Mar 2023 09:11:58 +0200 Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für den Bürgerhaushalt https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1201&cHash=f866754d869b5da58968e7fe137b1e35 Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow hat mit dem Doppelhaushalt 2022/2023 erstmals beschlossen, für das Jahr 2023 einen Bürgerhaushalt einzuführen.
Die Bürger der Stadt werden hiermit erstmalig aufgerufen, Vorschläge einzureichen, welche Maßnahmen/Aktivitäten sie aus diesem Bürgerhaushalt finanzieren wollen.
Bei Einreichung dieser Vorschläge gelten folgen Rahmenbedingungen:

  • Das Gesamtvolumen für alle Maßnahmen beträgt 30.000 €.
  • Es können verschiedenen Einzelmaßnahmen im Rahmen des Gesamtbudgets realisiert werden.
  • Die Einzelmaßnahmen sollten 10.000 € nicht übersteigen.
  • Die Vorschläge müssen innerhalb eines Jahres umsetzbar sein.
  • Die Vorschläge dürfen keine Maßnahmen beinhalten, die bereits im Haushalt der Stadt geplant sind. Der Haushaltsplan 2022/2023 ist auf www.guestrow.de/ortsrecht-oeffentliche-bekanntmachungen veröffentlicht.
  • Die Maßnahmen müssen konkret und umsetzbar sein und in der Zuständigkeit der Stadt liegen.
  • Sie dürfen keine hohen und ständigen Folgekosten nach sich ziehen und sollen der Allgemeinheit zugutekommen.
  • Die Maßnahmen dürfen nicht gegen geltendes Recht verstoßen.
  • Die Vorschläge können bis zum 30.04.2023 schriftlich per Post oder online im Büro der Stadtvertretung, Rathaus, Markt 1 eingereicht werden. Ansprechpartner ist Herr Ole Schulz,
    E-Mail Adresse: ole.schulz@guestrow.de

Die Entscheidung über die Mittelverwendung trifft der Hauptausschuss voraussichtlich in seiner Sitzung am 29.06.2023.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1200 Tue, 28 Mar 2023 08:57:44 +0200 Vollsperrung der Straßen Falkenflucht, Flotowstraße und Werlestraße ab 11.04.2023 aufgrund von Tiefbauarbeiten https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1200&cHash=f0550f55afe02802778e7d4dc4800a76 Für die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der Straßen- und Gehwegbeläge werden die Straßen Falkenflucht, Flotowstraße sowie Werlestraße ab dem 11.04.2023 für den Autoverkehr voll gesperrt.

Dies betrifft im Einzelnen im Plauer Viertel die Falkenflucht zwischen der Plauer Straße und der Kastanienstraße. Dort werden der Arbeiten durch die Firma MEA Tief- und Rohrleitungsbau durchgeführt. In der Schweriner Vorstadt wird der westliche Abschnitt der Flotowstraße im Abschnitt zwischen der Wossidlostraße und der Seidelstraße für die anstehenden Bauarbeiten gesperrt. Hier hat die Firma BMR Tiefbau GmbH den Zuschlag bekommen. Des Weiteren wird in Güstrow Dettmannsdorf die Werlestraße zwischen der Heinrich-Borwin-Straße und der Niklotstraße für den Straßenverkehr voll gesperrt. Die Ausführung der Arbeiten in dieser Straße wird durch die Firma ASA Bau GmbH übernommen.

In allen betroffenen Straßen wird die Erreichbarkeit der angrenzenden Grundstücke fußläufig gewährleistet sein. Radfahrer müssen bei der Benutzung der genannten Straßen absteigen. Die Anwohner erhalten von den ausführenden Unternehmen Postwurfsendungen mit detaillierten Informationen. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger, die Beschilderung auf den Baustellen zu beachten. Für die Einschränkungen wird um Verständnis gebeten.

Es handelt sich bei den Arbeiten um gemeinsame Vorhaben des städtischen Abwasserbetriebes, der Stadtwerke Güstrow GmbH und der Barlachstadt Güstrow.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1198 Mon, 27 Mar 2023 11:12:46 +0200 Aktualisierte Mitteilung des Straßenbauamtes Stralsund zu Bauarbeiten an der B103 und B104 in der Ortslage Güstrow https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1198&cHash=2959c695eb06a5574b957d41ecf60aaf Gemäß Mitteilung des Straßenbauamtes Stralsund beginnen am 11.04.2023 die Bauarbeiten an der B 103 und B 104 in der Ortslage Güstrow. Sie beinhalten die Erneuerung der Fahrbahndecke an der Lindenstraße, Bleicherstraße, Liebnitzstraße und Neukruger Straße.  

Je nach Schaden-Zustand wird bereichsweise eine neue Deckschicht, Deck- und Binderschicht oder ein vollgebundener Oberbau aufgebracht. Die Bauarbeiten werden in zehn Abschnitten nacheinander unter Vollsperrung bzw. halbseitiger Sperrung durchgeführt. Baubeginn ist die Lindenstraße, Bauende ist die Neukruger Straße. Die Umleitung erfolgt über das vorhandene Straßennetz.

Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist bis zum 30.06.2023 geplant.

Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie ab Baubeginn auch auf der Internetseite der Straßenbauverwaltung MV unter www.strassen-mv.de.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

 

]]>
RSS
news-1195 Wed, 01 Mar 2023 10:42:25 +0100 Baugeschehen in der Altstadt im Jahr 2022 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1195&cHash=3534651087dbb27d06c6b32ccc17be1a Die seit der Wende durchgeführten Maßnahmen und Bemühungen, die historische Altstadt vor dem Verfall zu bewahren, für die Zukunft zu erhalten und mit Wohnen und Gewerbe zu beleben, wurden mit Hilfe von Städtebaufördermitteln durch Baumaßnahmen an privaten Objekten im letzten Jahr fortgesetzt.
So ist unter anderem das in der Domstraße zurückplatzierte und im klassizistischen Stil wahrnehmbare Giebelhaus Dom­straße 7, in dem einst die Theater­verwaltung untergebracht war, nach fast zweijähriger Bautätigkeit zu einer modernen Zahnarztpraxis umgebaut worden. Bei diesem Gebäude wird vermutet, dass es zu den ältesten noch erhaltenden Bauten in der Altstadt zählt.
Auch die umfangreichen Umbauten in dem Wohn- und Geschäftshaus Pferdemarkt 57 konnten im letzten Jahr zu Ende gebracht werden. Wenn man den Blick über das Posthofgelände schweifen lässt, sieht man eine aufgelockerte Rückfassade mit Dachterrassen und Balkonen, wo vorher nur eine große unansehnliche Putzfläche zu sehen war. Hier hat man zur Verbesserung der Belichtung und Belüftung der 6 Wohnungen und zur Optimierung der Wohnungszuschnitte einen stufenartigen Rückbau der hinteren Gebäudebereiche durchgeführt und die frei gewordenen Deckenflächen zu großzügigen Freilufträumen für die Wohnungen umgebaut.

In der Hageböcker Straße, auf dem ehemaligen Gewerbehof der Tischlerei Hageböcker Straße 10, wurde das zweigeschossige Werkstattgebäude zu einem Zweifamilienwohnhaus umgebaut. Ein schönes Beispiel einer Umnutzung im Altbestand, das zeigt, wie aus Gewerberäumen interessanter, vermietbarer Wohnraum mit Stellplatz und Dachterrasse hergerichtet werden kann.
Ebenfalls wurde das Wohnhaus Am Pfaffenbruch 1, das am Rande der historischen Altstadt liegt und einst als Fischerhaus genutzt wurde, in seinem Grundbestand saniert und wieder nutzbar gemacht.
Neben der Unterstützung der privaten Sanierungsmaßnahmen hat die Barlachstadt Güstrow auf dem Gelände der ehemaligen Backwarenfabrik im Krönchenhagen 26, 27 - Ecke Hirtenstraße die nicht mehr genutzten und teilweise abgängigen Gebäudeteile abgebrochen. Die Rückbaumaßnahme dient gleichzeitig als Ordnungsmaßnahme im Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung und Neuentwicklung des Blockbereiches. Für diesen Blockbereich ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 102 durch die Stadtvertretung am 16.09.2021 beschlossen worden.
 
Im Mai letzten Jahres wurde anlässlich des Tages der Städtebau­förderung eine gemeinsame Veranstaltung von der Allgemeinen WohnungsbauGenossenschaft Güstrow - Parchim und Umgebung eG und der Barlachstadt Güstrow zur Fertigstellung der Sanierung der Armesünderstraße im Zusammenhang mit der Entwicklung der angrenzenden Quartiere „Sonnenhof“ und „Klosterhof“ durchgeführt. Auch am Tag des offenen Denkmals, am 13.09.2022, präsentierte die Barlachstadt Güstrow zusammen mit privaten Akteuren der Öffentlichkeit durch Ausstellungen und Führungen die Erfolge der letzten Jahre. Diese Aktionstage möchte die Barlach­stadt auch in diesem Jahr wieder als Plattform nutzen, um über die Sanierungserfolge in der Altstadt zu informieren.

Ausblick 2023

Im Rahmen einer Ordnungsmaßnahme soll 2023 auf dem Grundstück Pferdemarkt 40 ein nicht mehr nutzbares Hofgebäude abgebrochen und damit der Weg für eine Neuordnung des rückwärtigen Blockbereiches Pferdemarkt-Tiefetal-Schnoienstraße-Klosterhof bereitet werden. Für diesen Blockbereich ist die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 101 durch die Stadtvertretung am 22.10.2020 beschlossen worden, um Planungsrecht für die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel zu schaffen. Der Auftrag an ein Planungs­büro wurde 2022 erteilt.
Für das Jahr 2023 sind von Seiten privater Bauherren neue Baumaßnahmen geplant bzw. werden weitergeführt, wie der Neubau des Wohnhauses in der Burgstraße 16, der Beginn der Sanierungsmaßnahmen Gleviner Straße 6 und Hollstraße 2 sowie die Weiter­führung der Sanierung in der Burgstraße 6, um einige Beispiele zu nennen. Auch die Barlachstadt Güstrow wird in diesem Jahr ihre zwei großen Baumaßnahmen, die Sanierung und Umnutzung des Wasserturms zum städtischen Archiv sowie die Sanierung des Marktes, beginnen.

Die Barlachstadt Güstrow wünscht allen Bauherren ein gutes und erfolgreiches Gelingen bei der Umsetzung ihrer Baumaßnahmen!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1194 Thu, 23 Feb 2023 13:37:47 +0100 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 23.02.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1194&cHash=f5394a35323828f0ac9d584a90788b56 Herr Präsident,

meine sehr verehrten Damen und Herren Stadtvertreter,

liebe Gäste,

Änderung des BioEnergie Park „Güstrow“

Die EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH plant die Änderung des BioEnergie Park „Güstrow“ und hat hierzu eine Änderungsgenehmigung sowie die Zulassung des vorzeitigen Beginns bzgl. Errichtung der LCO2-Anlagenteile und -Gasfüllanlagen, Errichtung der LNG-Gasfüllanlage inkl. der Strahlungsschutzwand, Errichtung von zwei Trafostationen, Rückbau aller Anlagenteile der Feuerungsanlage, Errichtung der BHKW 4 und 5 inkl. Anlagenperipherie und Errichtung einer Trafostation beantragt.

Für das Vorhaben ist eine Genehmigung nach dem BImSchG erforderlich und ein Genehmigungsverfahren nach § 10 BImSchG durchzuführen. Antrag und Antragsunterlagen sowie die bereits vorliegenden entscheidungserheblichen behördlichen Stellungnahmen zum Vorhaben können noch bis einschließlich 28. Februar 2023 im Stadtentwicklungsamt, Baustraße 33, eingesehen werden. Einwendungen gegen das Vorhaben können bis einschließlich 31. März 2023 schriftlich oder per E-Mail (StALUMM-Einwendungen-A5@stalumm.mv-regierung. de) erhoben werden. Die vollständige Bekanntmachung ist auf der Homepage der Barlachstadt Güstrow unter „Aktuelles“ veröffentlicht.

Güstrower Stadtanzeiger

Im letzten Vierteljahr ist es vermehrt zu Beschwerden über die Zustellung des Güstrower Stadtanzeigers gekommen. Nachdem unser Vertragspartner, die LINUS WITTICH Medien KG, feststellen musste, dass nicht ausreichend zuverlässiges Personal für die Verteilung an alle Haushalte der Stadt zu finden ist, wurde für die Zustellung die Deutsche Post als Vertragspartner gebunden, da die Post als zuverlässiges bekanntes Unternehmen eine große Reichweite hat und über entsprechendes Personal verfügt.

Jedoch machten die Auswirkungen von Corona und die Grippe-Welle auch nicht Halt vor diesem Unternehmen. Zusätzlich waren in der Weihnachtszeit überdimensional viele Sendungen zu befördern. In der 3. Januarwoche hat die Barlachstadt Güstrow mit der LINUS WITTICH Medien KG und der Deutschen Post ein Gespräch zur Auswertung der Situation geführt. Sowohl die LINUS WITTICH Medien KG als auch die Deutsche Post erklärten, dass alles unternommen wird, um die Situation zu verbessern. Nach Aussage der Vertreter der Deutschen Post ist bereits eine wesentliche Besserung eingetreten, weil ein Teil des für die Weihnachtszeit gebundenen Personals weiter im Unternehmen beschäftigt wird. Leider musste auch zur Kenntnis genommen werden, dass aufgrund von Personalmangel die beauftragte Leistung im 1. Quartal 2023 durch die Deutsche Post nicht in vollem Umfang zugesagt werden kann. Das Unternehmen ist stark bemüht, weitere neue Fachkräfte einzustellen, die jedoch erst Einarbeitungszeiten benötigen. Als besonders herausfordernd erweist sich die gemäß Hauptsatzung geforderte Zustellung des Güstrower Stadtanzeigers am 1. des jeweiligen Erscheinungsmonats.

Zur Papiersituation habe ich die Mitteilung erhalten, dass die LINUS WITTICH Medien KG die vertraglich vereinbarte Papiersorte (80g/m² ISO 100) zukünftig nicht mehr beschaffen wird. Als Gründe wurden die geringe Nachfrage dieser Sorte, die durch die geringe Stückmengen (Tonnen) einhergehenden fehlenden Rabatte sowie die auf der Verkäuferseite massive Preisentwicklung der jüngsten Vergangenheit genannt. Mit dem derzeit verwendeten 70g/m²-ISO-100-Papier wird eine günstigere und in der Qualität vergleichbare Alternative angeboten. Das 80g/m²-ISO-100-Papier kann nur weiter Verwendung finden, wenn die damit verbundenen Kostensteigerungen durch die Barlachstadt Güstrow vollumfänglich übernommen werden.

Seitens der Verwaltung wird eingeschätzt, dass die vorzeitige Kündigung und neue Ausschreibung für die Herstellung und Verteilung des Güstrower Stadtanzeigers kein besseres Ergebnis erzielen würde und das alternativ angebotene Papier den Qualitätsanforderungen noch entspricht.

Aufgrund der Preisentwicklungen in allen Bereichen rechne ich schon jetzt bei der nächsten Ausschreibung mit einer erheblichen Kostensteigerung.

Aktuelle Informationen zur Endlagersuche in Deutschland

Mitte Dezember 2022 wurde ich darüber informiert, dass die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH für die Standortsuche für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle erheblich mehr Zeit veranschlagt als bisher angenommen. Aus diesem Anlass wird mit einem Infobrief für Kommunen über den Stand des Verfahrens und die nun anstehenden Schritte informiert. Der Infobrief ist Anlage zu meinem heutigen Bericht und online abrufbar unter www.endlagersuche-infoplattform.de/infobrief-kommunen. Auf www.endlagersuche-infoplattform.de/kommunen-info finden Sie darüber hinaus viele weitere Informationen und Hintergründe zur Endlagersuche.

Unternehmer/-in des Jahres 2023

Auch im Jahr 2023 wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern der „Preis der Wirtschaft“ ausgelobt. Ausgezeichnet werden Unternehmen, die unabhängig von ihrer Unternehmensgröße und vom Wirtschaftsbereich herausragende und beispielgebende Leistungen erbracht haben. In den Kategorien „Unternehmerpersönlichkeit“, „Unternehmensentwicklung“, „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“, sowie „Nachhaltigkeit“ werden die Preisträger mit einer Stele, einer Urkunde sowie Preisgeldern von insgesamt 15.000 € ausgezeichnet. Ich freue mich über Nominierungsvorschläge Güstrower Unternehmen. Für Rückfragen oder Unterstützung können Sie sich an Frau Johanna Treppmann (johanna.treppmann@guestrow.de, bzw. 03843 769-104) wenden.

Fairtrade-Stadt Güstrow

Am 7. Dezember 2022 fand der Workshop „Den fairen Handel und nachhaltiges Wirtschaften fördern“ im Rathaus statt. Zwei Referierende der Firma corsus haben, gemeinsam mit Angestellten der Verwaltung, der Wirtschaftsförderung des Landkreises und der IHK zu Rostock zunächst die Ausgangslage analysiert und anschließend Handlungsoptionen zur nachhaltigeren Positionierung der Barlachstadt Güstrow erarbeitet. Ein geplanter und gewünschter Nebeneffekt war die Vernetzung der Teilnehmenden, um zukünftig Synergien im Bereich Wirtschaftsförderung zu erzeugen.

Bis zum 7. März 2023 wird im Rathaus die Wanderausstellung „Fairpachten“ von der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gezeigt. Mithilfe dieser Ausstellung soll eine nachhaltigere Nutzung von Agrarflächen durch das sinnvolle Einbinden von Naturschutzmaßnahmen erreicht werden. Angesprochen werden vor allem Grundeigentümer*innen, Kirchen und Kommunen, die sich für die Vereinbarkeit von ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen auf ihren Äckern engagieren und dieses Engagement in ihren Pachtverträgen verankern können.

Im Juni 2021 wurde der Barlachstadt Güstrow für zwei Jahre der Titel Fairtrade-Stadt verliehen. Dieses Jahr steht die Erneuerung dieses Titels an. Am 1. Februar 2023 traf sich dazu die Steuerungsgruppe und koordinierte die notwendigen Schritte. Bis zum 17. März 2023 sind die Ergebnisse, zusammengefasst in einem Fragebogen, beim TransFair e. V. einzureichen.
Die Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft und die Mitarbeiter*innen der Verwaltung planten außerdem die über das Jahr verteilten Aktionen zum Thema Fairtrade und die Zusammenarbeit mit den Akteur*innen des städtischen Lebens.

Stadtarchiv „Heinrich Benox“

Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Nutzer auf 187, im Jahr 2021 waren es 115. Alleine über 100 Auskunftsersuchen wurden zu Personenstandsunterlagen gestellt. Diese oft internationalen Anfragen machen inzwischen über 50 % der Gesamtanfragen aus. Wissenschaftliche Projekte, wie das des Instituts für Zeitgeschichte zu „Ärzte in Mecklenburg von 1929 bis 1945“, wurden in 2022 mit Auskünften unterstützt. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Archivs wurde der 11. Tag der Archive mit einer Ausstellung in der Wollhalle begleitet. Im Jahr 2023 wird der Fokus der Arbeit weiterhin auf der Vorbereitung der Bestände des Archivs für den Umzug in den Schlauchturm liegen. Seit dem 1. Februar 2023 wird das Stadtarchiv durch eine neue Mitarbeiterin unterstützt.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Das Stadtmuseum kann hinsichtlich der Veranstaltungen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Insgesamt nutzten über 1.200 Besucher die Angebote des Museums. Die Zusammenarbeit mit der Fielmann AG wird im neuen Jahr fortgeführt. Die Restaurierung einer Standuhr von 1750 (Inv. Nr. II 57/107) und die Erweiterung der Gemäldebestände wird gemeinsam vorbereitet. Die Bestände des Depots in der Wollhalle wurden im Januar bezüglich archäologischer Funde, die noch in zahlreichen Kisten und Schränken vorhanden waren, gesichtet. Die Archäologen der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Rostock übernahmen in Amtshilfe die Identifizierung und Zuordnung der Funde und werden noch gemeinsam mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege über den endgültigen Verbleib bzw. die Abgabe der Stücke an die jeweils zuständige Stelle entscheiden.

Im Rahmen eines zweiwöchigen Praktikums konnte ein Schüler der Freien Schule Güstrow mit der Museumsarbeit vertraut gemacht werden. Hauptaufgabe des Praktikums war die Mithilfe bei der systematischen Neuordnung des Gemäldedepots.

Im Rahmen der „Schätze aus dem Depot“ wird aktuell eine kleine Präsentation aus dem Nachlass des Güstrower Architekten Adolf Kegebein gezeigt, darunter Fotografien und zwei Modelle zu Bauprojekten.

Für den 17. Februar konnte das Stadtmuseum eine zusätzliche Veranstaltung in sein Programm aufnehmen. In der Vorstellung „Die Freischützdenker“ des Silhouettentheaters von und mit Benjamin Löffler und Teresa Benzner steht die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Oper von Carl Maria von Weber im Mittelpunkt. Ergänzt wurde die Vorstellung durch eine kleine Auswahl von historischen Güstrower „Freischütz“-Plakaten aus der Theaterzettelsammlung des Stadtmuseums.

Uwe Johnson-Bibliothek

Zum neuen Jahr kann die Bibliothek nun statistisch das alte Jahr bilanzieren. Mit den zunehmenden Öffnungszeiten stiegen auch wieder ab Sommer die Besuchszahlen auf 28.290 (16.536 im Vorjahr). Mit der Vor-Ort-Verfügbarkeit der Medien gingen die Ausleihen etwas zurück auf 97.721 (104.205 im Vorjahr). Die aktiven Nutzer blieben konstant (2.338 gegenüber 2.302 im Vorjahr).

Alle Pflichtkriterien des Landes MV, inkl. der geforderten 10 % Erneuerungsquote als Pflichtkriterium für Fördermittel, wurden erfüllt. 22.234 € Drittmittel wurden eingeworben, 10.316 € vom Land.

Am 3. Dezember wurde eine Weihnachtsaktion mit einer Kinderbuchpremiere und dem Gravieren von Weihnachtsbaumschmuck am Lasercutter angeboten. Weitere Aktionssamstage mit Kinderlesungen sind für den 25. Februar und den 15. April 2023 geplant.Zum Ende der Winterferien fand am 17. Februar eine Aktion mit den Bundesliga Basketballern aus Rostock statt. Deren Kapitän hat ein Jugendbuch geschrieben und las aus diesem. Dazu gab es begleitende Aktion mit Spiel und Makerspace. Am 27.04.2023 wird die lose Reihe „Regionalautoren haben das Wort“ mit Marion Belz und ihrem Buch „Marathon des Himmels“ fortgesetzt.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1193 Wed, 22 Feb 2023 13:55:16 +0100 Straßenbauarbeiten an der B 104, Ortsdurchfahrt Güstrow - Deckenerneuerung https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1193&cHash=25b462522c93b8bde0cf363e070b4a88 Das Straßenbauamt Stralsund teilt in einer Pressemiteilung mit, dass voraussichtlich am 03.04.2023 die Arbeiten zur Deckenerneuerung an der B103 und B104 in der Ortslage Güstrow beginnen. Sie beinhalten die Erneuerung der Fahrbahndecke an derLindenstraße, Bleicher Straße, Liebnitzstraße und Neukruger Straße (siehe Übersichtskarte). Die Bauarbeiten werden in zehn Abschnitten unter Vollsperrung bzw. halbseitiger Sperrung durchgeführt, und werden von West nach Ost ausgeführt. Baubeginn ist in der Lindenstraße, Bauende ist derNeukruger Straße. Jeder Abschnitt wird komplett fertig gestellt, bevor mit dem nächsten Abschnitt begonnen wird. Die Umleitungen erfolgen über das vorhandene Straßennetz. Die Bauausführung findet vom 03.04.2023 bis 30.06.2023 statt.

Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie ab Baubeginn auf der Internetseite
der Straßenbauverwaltung MV unter straßenbauverwaltungmvnet.de/service/verkehrsinformationen

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

 

 

]]>
RSS
news-1192 Wed, 15 Feb 2023 11:37:37 +0100 Widerruf der Allgemeinverfügungen des Landkreises Rostock zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 09.01.2023 und 27.01.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1192&cHash=189b845e867e706d598b111550c10e65 Auszug aus der Allgemeinverfügung vom 03.02.2023:

Auf der Grundlage des § 49 Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (VwVfG M -V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 06. Mai 2020 (GVOBI. M-V S. 410) in Verbindung mit § 44 Absatz 2 Buchstaben a) und b) der Geflügelpestverordnung (GeflPestV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBI. I S. 1665, ber. S. 2664) wird Folgendes erlassen:
Hiermit werden die Allgemeinverfügungen des Landrates des Landkreises Rostock zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 09.01.2023 und 27.01.2023 mit Wirkung ab dem 06.02.2023 widerrufen.
Somit werden alle darin festgelegten Regelungen, u.a. die darin festgelegte Aufstallpflicht von Geflügel, ab dem 06.02.2023 aufgehoben.

Die komplette Allgemeinverfügung vom 03.02.2023 ist auf der Internetseite des Landkreises Rostock veröffentlicht und einsehbar unter landkreis-rostock.de/de/bekanntmachungen.html.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1191 Wed, 15 Feb 2023 10:35:56 +0100 Kübelbepflanzung wird nachhaltiger und insektenfreundlicher https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1191&cHash=280877aa9a0f67d5081703f17c0d5536 Die Barlachstadt Güstrow plant in Abhängigkeit von der Witterung ab der 12. Kalenderwoche (ab 20.03.2023) mit der Frühlingsbepflanzung zu beginnen. Damit wird eine Neuausrichtung des Stadtgrüns bei ca. der Hälfte der Kübelbepflanzungen einhergehen.

Im Bereich der Innenstadt werden die Kübel nachhaltiger bepflanzt. Die Bepflanzung soll künftig ganzjährig ein Blickfang für die Bevölkerung und die Besucher der Barlachstadt sein. Es werden winterharte, mehrjährige und insektenfreundliche Stauden gepflanzt, die mit sonnigen und trockenen Standorten zurechtkommen. Dies ist nötig, um auf die immer trockener werdenden Sommer zu reagieren und wertvolles Wasser sparsam zu verwenden. Auch der finanzielle Aspekt spielt natürlich eine Rolle. Es ist günstiger für mehrere Jahre zu planen, als jedes Jahr neue Pflanzen für die Frühjahrs- und Sommerbepflanzung anzuschaffen.

Im Stadtgebiet der Barlachstadt Güstrow sind ca. 90 Pflanzkübel aufgestellt.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1189 Fri, 03 Feb 2023 10:34:07 +0100 „Die Freischützdenker“ am 17. Februar 2023 im Stadtmuseum Güstrow https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1189&cHash=d31070ed411aadc3dd2d5eb4161973ed Einladung zum Silhouettentheater über die Entstehung der ersten deutschen Oper

Das Stadtmuseum Güstrow, das in seiner umfangreichen Theaterzettelsammlung viele Zeugnisse des reichen Güstrower Theaterlebens im 19. Jahrhundert verwahrt - darunter Plakate der Aufführungen der Oper „Der Freischütz“ – lädt am 17. Februar um 19:00 Uhr zu einer Vorstellung des Silhouettentheaters von und mit Benjamin Löffler und Teresa Benzner ein.

Im Allgemeinen wird häufig beklagt, dass die Leute heutzutage so viel Zeit am Bildschirm verbringen. Dabei ist die Faszination für Bildschirme gar nicht so neu. Im 19. Jahrhundert erfreuten sich die Flatscreens der kleinen Schatten- bzw. Scherenschnitttheater großer Beliebtheit. In den Salons der kunstliebenden Bürger gehörte solche Unterhaltung neben der Hausmusik an dunklen Winterabenden zum guten Ton. Selbst Goethe schrieb gelegentlich kleine Stücke für die häuslichen Schattentheatervorstellungen seiner Freunde. Benjamin Löffler hat in Anlehnung an diese Tradition ein Format kreiert, das den Zauber der kleinen Papierbildschirme eindrucksvoll erlebbar macht.

Auch Nicht-Opernfans werden überrascht sein, was für großes Kino in so kleinem Format möglich ist. In dem Stück „Die Freischützdenker“ geht es um die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Oper. Erleben Sie Carl Maria v. Weber (Teresa Benzner) und Carl Graf v. Brühl (Benjamin Löffler).

Um Voranmeldung wird gebeten 03843 681023. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Künstler sind erwünscht.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Stadtverwaltung Güstrow
Abteilung Marketing, Kultur, Tourismus
Frau Zucker, Franz-Parr-Platz 10
18273 Güstrow, Telefon 03843 769-163
E-Mail: barbara.zucker@guestrow.de

]]>
RSS
news-1188 Fri, 03 Feb 2023 07:49:35 +0100 Amtliche Bekanntmachung - Antrag auf Änderungsgenehmigung bzgl. der Änderung des BioEnergie Park „Güstrow“ der EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH am Standort 18273 Güstrow vom 6. Januar 2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1188&cHash=81af8d647742914c313dcdfe5692c84b Die EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH plant die Änderung des BioEnergie Park „Güstrow“ am Standort Am Langen
Bruch 1, 18273 Güstrow, Gemarkung Suckow, Flur 1, Flurstücke 172/7, 172/5, 170/8, 170/6, 170/5, 170/4, 169/1 und
hat hierzu eine Änderungsgenehmigung sowie die Zulassung des vorzeitigen Beginns bzgl. Errichtung der LCO2-An-
lagenteile und -Gasfüllanlagen, Errichtung der LNG-Gasfüllanlage inkl. der Strahlungsschutzwand, Errichtung von
zwei Trafostationen, Rückbau aller Anlagenteile der Feuerungsanlage, Errichtung der BHKW 4 und 5 inkl. Anlagen-
peripherie und Errichtung einer Trafostation beantragt.

Für das Vorhaben ist eine Genehmigung nach dem BImSchG in Verbindung mit Nummer 8.6.3.1GE des Anhang 1 der
Vierten Verordnung zur Durchführung des BImSchG erforderlich und ein Genehmigungsverfahren nach § 10 BImSchG durchzuführen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung richtet sich nach § 10 Absatz 3 und 4 BImSchG und §§ 8ff.
der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.
Antrag und Antragsunterlagen sowie die bereits vorliegenden entscheidungserheblichen behördlichen Stellungnahmen zum Vorhaben können in der Zeit vom 30. Januar 2023 bis einschließlich 28. Februar 2023 wie folgt eingesehen werden:

  • Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Zimmer 4.20, An der Jägerbäk 3, 18069 Rostock, Tel.-Nr.: 0385 58867512
Mo.: 8:00 - 16:00 Uhr
Di.: 8:00 - 17:00 Uhr
Mi.: 8:00 - 16:00 Uhr
Do.: 8:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 8:00 - 13:00 Uhr

  • Barlachstadt Güstrow, Stadtentwicklungsamt

Baustraße 33, 18273 Güstrow, Flur des 4. OG
Mo.: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Di.: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Do.: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr
Zusätzlich können telefonisch Termine unter 03843 769-437 vereinbart werden.

Einwendungen gegen das Vorhaben können ab dem ersten Tag der Auslegung bis einschließlich 31. März 2023
schriftlich oder per E-Mail (StALUMM-Einwendungen-A5@stalumm.mv-regierung. de) bei den o. g. Behörden erho-
ben werden. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen für das Genehmigungsverfahren ausgeschlos-
sen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.

Die vollständige Bekanntmachung lesen Sie bitte ab Seite 4 im Amtlichen Anzeiger vom 23.01.2023 hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1187 Tue, 31 Jan 2023 15:25:46 +0100 Aufhebung der Schutzzone und Festlegung Überwachungszone bezüglich des Geflügelpestausbruches in der Nachbargemeinde Gutow https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1187&cHash=568110a75151d9315bf33f76218dc1dd Auszug aus der Allgemeinverfügung des Landkreises Rostock, Veterinär und Lebensmittelüberwachungsamt, vom 27.01.2023:

Auf der Grundlage des § 49 Absatz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Mecklenburg -Vorpommern (VwVfG M -V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 06. Mai 2020 (GVOBI. M N S. 410) in Verbindungmit § 44 Absatz 2 Satz 1 Nr. 6 Buchstabe a) und § 44 Absatz 3 Satz 1 der Geflügelpestverordnung(GeflPestV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBI. I S. 1665, ber. S. 2664)wird Folgendes erlassen:

1. Die Allgemeinverfügung bezüglich des Geflügelpestausbruches in 18276 Gutow vom 09.01.2023 zum Schutz gegen die Geflügelpest wird insoweit widerrufen, dass die darin festgelegte Schutzzone
hiermit aufgehoben wird.

2. Das folgende Gebiet wird als Geflügelpest-Überwachungszone (Beobachtungsgebiet) festgelegt:

o Amt Güstrow-Land
• Gemeinde Gutow mit den Ortsteilen: Gutow, Bülow und Badendiek
• Gemeinde Mühl Rosin mit dem Ortsteil Bölkow
o Barlachstadt Güstrow
• , Stadt Güstrow mit den Gebieten Bauhof, Südstadt, Magdalenlust und Schöninsel

Die in der Allgemeinverfügung vom 09.01.2023 festgelegte Überwachungszone (Beobachtungszone) und die dazugehörigen Anordnungen sind von diesem Widerruf nicht betroffen und bleiben weiterhin bestehen.

 

Die komplette Allgemeinverfügung vom 27.01.2023 ist auf der Internetseite des Landkreises Rostock veröffentlicht und einsehbar unter landkreis-rostock.de/de/bekanntmachungen.html.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1186 Fri, 20 Jan 2023 11:15:19 +0100 Güstrow ist anerkannter „Tourismusort“ https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1186&cHash=33460a3042f86ce0d9c6176f4f2170c7 Am 18. Januar 2023 nahm der Bürgermeister der Barlachstadt Güstrow die Urkunde als Tourismusort durch den Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, in Empfang.
Güstrow hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich an der Steigerung der Attraktivität für den Tourismus gearbeitet. Der Wildpark-MV, die Ernst Barlach-Museen, das Freizeit- und Erholungsbad Oase Güstrow, das sich in der Sanierung befindende Renaissance-Schloss, die gotischen Backsteinkirchen, Museen, Galerien und das Ernst-Barlach-Theater sowie ein vielfältiges Spektrum an erlebnisreichen Naturgegebenheiten prägen die Barlachstadt und verleihen ihr als Tourismusstandort eine hohe Attraktivität.
Mit dem am 18. Januar 2023 verliehenen Titel „Tourismusort“ wurde diesen Bemühungen Rechnung getragen. In Zukunft sind die der Anerkennung zugrunde liegenden Qualitätskriterien Wegweiser zum weiteren Ausbau der Angebote. Möglichkeiten wie die Digitalisierung oder technische Innovationen eröffnen touristischen Anbietern neue Angebotsfelder und revolutionieren den Arbeitsalltag. Diese und weitere Veränderungen stehen im Fokus der zukünftigen touristischen Entwicklung Güstrows und sollen entsprechend befördert werden.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1185 Wed, 18 Jan 2023 11:12:27 +0100 Erschließungsarbeiten für den Stahlhof beginnen am 30.01.2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1185&cHash=6f54b7ae69a259dae7946c5bcdc38d9b Ab Montag, dem 30.01.2023, beginnen die Erschließungsarbeiten für den Stahlhof.

Das gemeinsame Vorhaben der Stadtwerke Güstrow GmbH, des Städtischen Abwasserbetriebes Güstrow und der Barlachstadt Güstrow umfasst die Medienversorgung, die Kanalbauarbeiten, die Baustraßen sowie das Kabel für die Straßenbeleuchtung. Den Zuschlag für die Ausführung der Bauleistungen hat die Firma MEA Tief- und Rohrleitungsbau Güstrow erhalten.

Mit dem Beginn der Bauarbeiten wird der eingezäunte Interims-Parkplatz auf dem Stahlhof gesperrt. Die Parkplätze direkt an der Straße sind nicht betroffen. Fahrzeugführer werden daher gebeten, auf andere Parkplätze z. B. im Paradiesweg auszuweichen.

Während der Bauzeit wird es zudem auch für die Anlieger der Eisenbahnstraße und Grabenstraße zeitweise zu Einschränkungen kommen. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer sowie betroffene Bürgerinnen und Bürger die Beschilderung auf dem Parkplatz zu beachten und für die Einschränkungen um Verständnis.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1184 Tue, 17 Jan 2023 16:35:25 +0100 Städtebauliche Sanierungsmaßnahme „Schweriner Vorstadt“ - Freiwillige und vorzeitige Ablösung des Ausgleichsbetrages https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1184&cHash=b532aff557ccda3544bf7052f014cec5 Die Satzung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Schweriner Vorstadt wurde am 30.09.2004 beschlossen und mit ihrer Veröffentlichung im Stadtanzeiger am 01.11.2004 rechtskräftig.
Seitdem hat sich das Gebiet positiv verändert. Grundstücks­eigentümer und Einwohner profitieren von den Verbesserungen im Gebäudebestand sowie der Umgestaltung und Aufwertung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze.
Der Gesetzgeber sieht vor, in förmlich festgesetzten Sanierungsgebieten nach Abschluss der Gesamtsanierungsmaßnahmen Ausgleichsbeträge zu erheben. Ausgleichsbeträge im Rahmen der städtebaulichen Sanierung dienen dem Zweck, neben Bund, Land und Kommunen auch die Grundstückseigentümer an den Aufwendungen für die Sanierung zu beteiligen. Der Ausgleichbetrag ist demzufolge der Anteil des einzelnen Grundstückseigentümers an den Kosten der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme. Dieser entspricht dabei der durch die städtebauliche Sanierungsmaß­nahme als Ganzes herbeigeführten Erhöhung des Bodenwertes des betroffenen Grundstücks.
Die Beteiligung der Eigentümer ergibt sich zum einen aus der Verpflichtung des Baugesetzbuches und zum anderen auch aus dem Grundgesetz, das im Artikel 14 privates Eigentum nicht nur mit Rechten, sondern auch mit Pflichten verbindet. Eine zusätzliche Belastung der Grundstückseigentümer stellen die Ausgleichsbeträge nicht dar, da innerhalb des Sanierungsgebietes „Schweriner Vorstadt“ für die Dauer der Sanierungsmaßnahme die sonst üblichen Erschließungsbeiträge im Sinne des § 127 BauGB sowie Anliegerbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz Mecklenburg-Vorpommern nicht erhoben werden.
Die Ausgleichsbeträge werden üblicherweise mit Abschluss des Sanierungsverfahrens, d. h. nach der Aufhebung der Sanierungssatzung durch Beschluss der Stadtvertretung, fällig und per Bescheid durch die Stadt erhoben. Der Gesetzgeber eröffnet jedoch die Möglichkeit, den Eigentümern vor Aufhebung der Sanierungssatzung eine vorzeitige Ablösung nach § 154 BauGB mit der Gewährung eines Verfahrensabschlages anzubieten.

Die Sanierungssatzung „Schweriner Vorstadt“ wird gemäß Beschluss VII/0737/22 der Stadtvertretung vom 15.09.2022 zum 01.01.2026 aufgehoben.

Mit der Frist zum 01.01.2026 möchte die Barlachstadt Güstrow allen privaten Eigentümern, die an ihren Gebäuden noch Sanierungsmaßnahmen durchführen möchten bzw. müssen, die Möglichkeit geben, von den steuerlichen Begünstigungen bei Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen innerhalb des beschlossenen Zeitraumes Gebrauch zu machen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Stadtentwicklungsamt der Barlachstadt Güstrow, Baustraße 33 in 18273 Güstrow, Telefon 03843 769-441 oder per E-Mail bei Kathrin.kummernuss@guestrow.de.

Alle Grundstückseigentümer, die von der vorzeitigen Ablösung des Ausgleichsbetrages bisher keinen Gebrauch gemacht haben, erhalten im Januar/Februar 2023 letztmalig ein schriftliches Angebot der Barlachstadt Güstrow zur vorzeitigen Ablösung. Hierfür wird gemäß Beschluss VII/0738/22 der Stadtvertretung vom 15.09.2022 ein Verfahrensabschlag von 20 Prozent gewährt.

Grundstückseigentümer, die das Angebot über die vorzeitige Ab­lösung des Ausgleichsbetrages in Anspruch nehmen möchten, müssen die dem Schreiben beigefügten Vereinbarungen über die Ablösung des Ausgleichsbetrages unterschreiben und in zwei­facher Ausfertigung an die Barlachstadt Güstrow zurück senden. Nach Unterzeichnung beider Ausfertigungen durch den Bürgermeister und die 1.Stadträtin erhalten sie ein Exemplar dieser Vereinbarung für ihre Unterlagen.
Darüber hinaus können Sie für Ihre persönlichen Anfragen zu den freiwilligen Ablösevereinbarungen unter der Tel.: 03843 769-265 im Kämmereiamt bzw. per E- Mail bei Franziska.Lau@guestrow.de einen individuellen Termin vereinbaren.
Nachfolgend möchten wir die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Sachverhalte zum Thema Ausgleichsbeträge vorab erläutern und Antworten auf die häufigsten Fragestellungen geben.

1. Warum müssen Ausgleichsbeträge gezahlt werden?

§ 154 Absatz 1 Satz 1 BauGB:

„Der Eigentümer eines im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks hat zur Finanzierung der Sanierung an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten, der der durch die Sanierung bedingten Erhöhung des Bodenwerts seines Grundstücks entspricht; Miteigentümer sind im Verhältnis ihrer Anteile an dem gemeinschaftlichen Eigentum heranzuziehen.“

  • Die Maßnahmen führten im Allgemeinen zu Zustandsverbesserungen und damit zu entsprechenden Bodenwert­erhöhungen der Grundstücke im Sanierungsgebiet.
  • Der Gesetzgeber will, dass diese sanierungsbedingten Vorteile von den begünstigten Eigentümern der Allgemeinheit zurückgegeben werden.
  • Es soll sichergestellt werden, dass die sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen, die ohne Gegenleistung des Eigentümers erst durch Maßnahmen der Stadt bewirkt wurden, zur Finanzierung der Sanierung heran gezogen werden.

§ 154 Absatz 1 Satz 2 BauGB:

„Werden im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet Erschließungsanlagen im Sinne des § 127 Abs. 2 BauGB hergestellt, erweitert oder verbessert, sind Vorschriften über die Erhebung von Bei­trägen für die Maßnahmen auf Grundstücke im förmlich fest­gelegten Sanierungs­gebiet nicht anzuwenden.“

Das heißt: Weitere Beitragsforderungen (Straßenbaubeiträge, Erschließungsbeiträge) können gegenüber den Grundstücks­eigentümern grundsätzlich innerhalb des Sanierungsgebietes nicht geltend gemacht werden.

2. Wie wird die Höhe des Ausgleichsbetrages festgestellt?

Definition geregelt im § 154 Abs. 2 BauGB:

„Die durch die Sanierung bedingte Erhöhung des Bodenwertes des Grundstücks besteht aus dem Unterschied zwischen dem Bodenwert, der sich für das Grundstück ergeben würde, wenn eine Sanierung weder beabsichtigt noch durchgeführt worden wäre (Anfangswert) und dem Bodenwert, der sich für das Grundstück durch die rechtliche und tatsächliche Neuordnung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes ergibt (Endwert)."
Anfangswert ist der Wert, den das Grundstück gehabt hätte, wenn die Sanierung nicht durchgeführt worden wäre. Der Endwert ist der Bodenwert, den das Grundstück durch die Sanierung tatsächlich hat. Die Differenz zwischen Anfangs- und Endwert nennt man „sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung".
Nur die Bodenwerte sind Gegenstand der Abschöpfung der Ausgleichsbeträge, nicht die Gebäude.
Im Sanierungsgebiet „Schweriner Vorstadt“ bildet das „Gutachten über die Höhe lagetypischer Anfangswerte und Endwerte sowie Ausgleichsbeträge gemäß § 154 Baugesetzbuch (BauGB) für die Grundstücke im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet und Erweiterungsgebiet „Schweriner Vorstadt“; „Östlich Ulmenstraße“ 18273 Güstrow“ die Grundlage für die vorzeitige Ablösung von Ausgleichsbeträgen.
Das Gutachten wurde von Dr. Ing. Ronald Unbehau, als von der Industrie- und Handelskammer zu Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke, im Auftrag des Sanierungsträgers der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, zum Wertermittlungsstichtag 01.11.2016 erstellt.
Das Gutachten wurde auf der Grundlage der Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grund­stücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV) vom 19.05.2010 (BGBl. I 2010, 630) sowie den einschlägigen Rechtsvorschriften und Bewertungsstandards erarbeitet. Gegenstand der Bewertung sind die fiktiv unbebauten Grundstücke. Die vorhandene Bausubstanz sowie sonstige Auf- und Einbauten bleiben unberücksichtigt.

3. Wer muss zahlen?

§ 154 Absatz 1 Satz 1 BauGB:

„Der Eigentümer eines im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks hat zur Finanzierung der Sanierung an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten, der der durch die Sanierung bedingten Erhöhung des Bodenwerts seines Grundstücks entspricht; Miteigentümer sind im Verhältnis ihrer Anteile an dem gemeinschaftlichen Eigentum heranzuziehen.“

Das heißt: Ausgleichsbeträge muss jeder Grundstückseigentümer zahlen, der an dem Tag, an dem die Sanierungssatzung rechtskräftig aufgehoben wird, Eigentümer ist. Miteigentümer sind im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile an dem Grundstück ausgleichsbetragspflichtig. Der Betrag ruht nicht als öffentliche Last auf dem Grundstück.

4. Wann ist zu zahlen?

§ 154 Abs. 3 Satz 1 BauGB:

„Der Ausgleichsbetrag ist nach Abschluss der Sanierung (§§ 162 und 163) zu entrichten.“

Die Sanierung gilt mit Aufhebung der Sanierungssatzung offiziell als „abgeschlossen“. Ab diesem Tag ist die Gemeinde gesetzlich verpflichtet, Ausgleichsbeträge zu erheben.
Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow hat die Sanierungssatzung „Schweriner Vorstadt“ durch Beschluss zum 01.01.2026 aufgehoben.

5. Ausnahmen

5.1.  § 154 Abs. 3 Satz 3 BauGB:

„Die Gemeinde soll auf Antrag des Ausgleichsbetragspflichtigen den Ausgleichsbetrag vorzeitig festsetzen, wenn der Ausgleichsbetragspflichtige an der Festsetzung vor Abschluss der Sanierung ein berechtigtes Interesse hat und der Ausgleichsbetrag mit hinreichender Sicherheit ermittelt werden kann."

5.2.  § 154 Abs. 3 Satz 2 BauGB

„Die Gemeinde kann die Ablösung im Ganzen vor Abschluss der Sanierung zulassen …“ (Ablösevereinbarungen)

Das Ministerium für Verkehr, Bau- und Landesentwicklung M-V empfiehlt, von der Möglichkeit der vorzeitigen und freiwilligen Ablösung der Ausgleichsbeträge Gebrauch zu machen.
Für die vorzeitige Ablösung kann ein Verfahrensabschlag auf den ermittelten Ausgleichsbetrag gewährt werden. Die Barlachstadt Güstrow gewährt den betroffenen Grundstückseigentümern letztmalig einen Verfahrensabschlag in Höhe von 20 % (Beschluss der Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow vom 15.09.2022).

6. Welche Vorteile hat die vorzeitige Ablösung?

6.1. für die Grundstückseigentümer

  • Geldersparnis
    Durch die Gewährung eines Verfahrensabschlages lässt sich der zu zahlende Betrag  deutlich reduzieren.
  • Rechtssicherheit
    Die Ablösung ist eine verbindliche Vereinbarung. Auch wenn zukünftig weitere sanierungsbedingte Bodenwertsteigerungen erzielt werden, ist diese Zahlungsverpflichtung endgültig abgegolten.
  • Steuervorteil
    Der Ausgleichsbetrag kann steuerlich geltend gemacht werden. Die abschließende Prüfung und Festlegung liegt jedoch beim Finanzamt. Auf Wunsch wird Ihnen eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt nach Zahlungseingang  ausgestellt.
  • Zeitgewinn
    Der Grundstückseigentümer kann sofort kalkulieren, welche Kosten aus der Sanierung  noch auf ihn zukommen.
  • Planungssicherheit
    Nach der Zahlung des Ausgleichsbetrages kann eine Löschung des Sanierungsvermerkes erfolgen. Nach Löschung des Sanierungsvermerks sind keine sanierungsrechtlichen Genehmigungen mehr erforderlich. Damit entfallen allerdings die förder- und   steuerrechtlichen Vorteile eines im Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks.

6.2. für die Gemeinde

Ausgleichsbeträge, die durch die vorzeitige Ablösung von der Gemeinde eingenommen werden reduzieren die Kosten der Sanierung und die Kosten des Verwaltungsaufwandes, der bei einer Festsetzung des Ausgleichsbetrages entsteht.

7. Wie kann der Ausgleichsbetrag durch vorzeitige Ablösung reduziert werden?

7.1. Beispielrechnung

zonaler Anfangswert:   50,00 €/m²
zonaler Endwert:     55,00 €/m²
Grundstücksgröße:  500,00 m²

Ausgleichsbetrag = (Endwert - Anfangswert) x  Grundstücksgröße
             (in €/m²       in €/m²)    in m²

= (55,00 €/m² - 50,00 €/m²) x 500 m²
= 2.500 €
========
7.2. Nachlassberechnung

ermittelter Ausgleichsbetrag    =    2.500,00 €
abzüglich 20 % Verfahrensabschlag    
(Beschluss der Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow vom 15.09.2022)
=       500,00 €
zu leistender Betrag     =    2.000,00 €

8.  Was muss ich tun, um den Verfahrensabschlag zu erhalten?

Sofern Sie an einer vorzeitigen und freiwilligen Ablösung interessiert sind, wenden Sie sich  an das Kämmereiamt der Barlachstadt Güstrow, Baustraße 33, 18273 Güstrow, Telefon 03843 769-265 bzw. per E- Mail an Franziska.Lau@guestrow.de.

Die Ausgleichsbetragserhebung für Ihr im Sanierungsgebiet „Schweriner Vorstadt“ gelegenes Grundstück ist mit der vor­zeitigen Ablösung des Ausgleichsbetrages durch Abschluss dieser frei­willigen Vereinbarung endgültig erfüllt!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1183 Tue, 17 Jan 2023 10:40:40 +0100 Schöffen gesucht https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1183&cHash=4d260d7de58697a75f10a406dc5f86f9 Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Barlachstadt Güstrow wohnen und am 01.01.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.

Schöffen sollten über soziale Kompetenz verfügen, d. h. das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen werden Lebenserfahrung und Menschenkenntnis erwartet, die aus beruflicher Erfahrung und/oder gesellschaftlichem Engagement resultieren können.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind für das Amt nicht erforderlich.

Interessenten für das Schöffenamt in Strafverfahren nach dem Erwachsenenstrafrecht bewerben sich bis zum 01.03.2023 bei der

 

Barlachstadt Güstrow

Stadtamt, Frau Zidan

Markt 1

18273 Güstrow

E-Mail: catrin.zidan@guestrow.de

Telefon: 03843 769-146

Das Bewerbungsformular kann von der Internetseite

www.schoeffenwahl.de heruntergeladen werden.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1182 Thu, 12 Jan 2023 11:43:01 +0100 Fischereischeinprüfung am 13. Februar 2023 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1182&cHash=96124a4245bafaffd925a4d7849d91f2 Die Barlachstadt Güstrow, Bürgerbüro, gibt bekannt, dass eine Prüfung zur Erlangung des Fischereischeins unter Vorbehalt am 13. Februar 2023 um 16:00 Uhr in Güstrow, Markt 1, im Stadtvertretersaal durchgeführt wird.
Entsprechend der Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 11. August 2005 (GVOBl Nr. 13 S. 416) in der jeweils gültigen Fassung ist folgendes zu beachten:

  1. Interessenten, die an der Prüfung teilnehmen möchten, melden sich bitte schriftlich oder persönlich frühestens 2 Wochen, spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin bei der Barlach­stadt Güstrow, Bürgerbüro, Markt 1, 18273 Güstrow an.
  2. Das Anmeldeformular ist unter https://www.guestrow.de/buergerservice/formulare-antraege im Internet abrufbar oder im Bürgerbüro der Barlachstadt Güstrow erhältlich.
  3. Für den Fall, dass der Antragsteller minderjährig ist, ist die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters vorzulegen.
  4. Die Gebühr beträgt 25,00 € für Erwachsene und 15,00 € für Personen bis 18 Jahre.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

Hinweis:
Vorbereitungskurse zu Fischereischeinprüfungen führt der 1. Güstrower Anglerverein 1923 e.V. durch.
(Telefon: 03843 687230 Herr Timm)

]]>
RSS
news-1181 Tue, 10 Jan 2023 07:35:59 +0100 Geflügelpest in Nachbargemeinde Gutow ausgebrochen https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1181&cHash=faf3c93204c10641c204ee3d273ab60d Veterinäramt des Landkreises Rostock legt Schutz- und Überwachungszone fest

In einem Hausgeflügelbestand in Gutow wurde am 6. Januar 2023 das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 (Geflügelpest) nachgewiesen. Betroffen ist eine private Geflügelhaltung mit Hühnern und Gänsen. Die tierschutzgerechte Tötung und unschädliche Beseitigung der rund 40 Tiere sowie die ersten Desinfektionsmaßnahmen sind bereits erfolgt.

Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, hat der Landkreis Rostock eine Schutzzone sowie eine Überwachungszone rund um das Seuchenobjekt festgelegt. In diesen Zonen gelten strenge Schutzmaßnahmen: Sämtliches Geflügel muss in geschlossenen Ställen oder in Einrichtungen untergebracht werden, die vor einem Eindringen von Wildvögeln geschützt sind. Geflügelausstellungen, Geflügelmärkte und Veranstaltungen ähnlicher Art sind verboten. Halterinnen und Halter von Geflügel sind aufgefordert, verendete und erkrankte Tiere dem Veterinäramt unverzüglich anzuzeigen. Sie sind zu hoher Wachsamkeit und Vorsicht aufgerufen.

Die Barlachstadt Güstrow mit den Gebieten Bauhof, Südstadt, Magdalenlust und Schöninsel ist als Geflügelpest — Schutzzone (Sperrbezirk) festgelegt. Eine genaue Übersichtskarte mit den eingerichteten Zonen finden Sie unter folgendem Link:https://geoportal.lkros.de/masterportalapi/tierseuchen/

Einzelheiten der Maßnahmen in Schutz- und Überwachungszone sowie die weiteren betroffenen Gemeinden entnehmen Sie bitte der beigefügten Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung des Landkreises Rostock. Diese steht auch auf der Internetseite des Landkreises zur Verfügung.

Im Internet: landkreis-rostock.de/de/bekanntmachungen.html

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1179 Tue, 03 Jan 2023 16:27:46 +0100 Ernennung von Cornelia Rosentreter zur 1. Stadträtin der Barlachstadt Güstrow https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1179&cHash=3fc7fb67f56c6b4788e616fcad43e57f Am 3. Januar 2023 überreichte der Bürgermeister der Barlachstadt Güstrow, Arne Schuldt, der Amtsleiterin des Stadtamtes, Cornelia Rosentreter, die Urkunde zur Ernennung als 1. Stadträtin.

Die Wahl von Cornelia Rosentreter zur 1. Stadträtin erfolgte in der Stadtvertretung am 08.12.2022 und wurde notwendig, nachdem die vorherige 1. Stadträtin, Jane Weber, ihre Tätigkeit zum Ende des Jahres 2022 niederlegte.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1178 Wed, 28 Dec 2022 13:58:45 +0100 Jahresrückblick 2022 und Ausblick 2023 des Bürgermeisters https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1178&cHash=648ff89c908b3895a7ab13af093dd6a0 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Barlachstadt Güstrow,

für das Jahr 2022 ziehe ich eine positive Bilanz für die Entwicklung unserer Stadt. Nach 2 Jahren Bauzeit ist die Sanierung der Oase so gut wie abgeschlossen. Bei den Straßenbaumaßnahmen wurden u. a. die Armesünderstraße und der 1. Bauabschnitt in der Flotowstraße sowie die Anbindung des neuen Wohngebietes Fischerweg fertiggestellt. Im Bereich Hirtenstraße-Krönchenhagen erfolgte der Abbruch der ehemaligen Bäckerei Aggatz, um Platz für eine neue städtebauliche Entwicklung zu schaffen. Nach Fertigstellung des Schulneubaus der Thomas-Müntzer-Schule im Jahr 2021 steht zum Ende dieses Jahres die Sanierung des Altbauteils vor ihrem Abschluss. Viele weitere Vorhaben sind gestartet, wie z. B. der Bau der Fahrradstraße Schwarzer Weg oder die Vermarktung der Baugebiete Petershof und Fischerweg. Am ehemaligen Stahlhof konnten in diesem Jahr erste Arbeiten zur Uferbefestigung abgeschlossen werden.

Die Barlachstadt Güstrow ging eine weitere Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Bures sur Yvette ein und feierte ein bisher einmaliges Fest mit allen Partnerstädten im Oktober des Jahres. Neben den traditionellen Festen wie dem Stadtfest und dem Inselseefest freuten sich die Güstrower Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste der Stadt über das 1. Güstrower Gassenfest, welches auch überregionales Publikum anzog.

Große Herausforderungen galt es gemeinsam zu meistern. Mit Beginn des zu verachtenden Krieges von Russland gegen das ukrainische Volk flohen zahlreiche Menschen aus dem Land und fanden auch in Güstrow Zuflucht. Eine weitere Folge dieses Krieges ist die Energiekrise, die Preise für Strom und Heizkosten stark ansteigen ließ. Preissteigerungen in allen Lebensbereichen fordern ein Umdenken in der Gesellschaft sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Die Barlachstadt Güstrow stellt sich diesen Herausforderungen und sorgt für die Sicherung der Ver- und Entsorgungsstabilität durch die kommunalen Unternehmen. Dabei gilt es, eigene Energiequellen zu suchen und zu erschließen.

Im Jahr 2023 sollen die Erschließungsanlagen auf dem ehemaligen Stahlhofgelände errichtet werden. Der Wasserturm in der Baustraße wird zu einem modernen Archiv umgebaut. Damit werden sich gleichzeitig die räumlichen Bedingungen für das KinderJugendKunsthaus verbessern. Nach dem Stadtfest 2023 soll die Sanierung des Marktes beginnen. Großes Interesse besteht für die Güstrowerinnen und Güstrower auch an der Fortführung der Sanierung des Schlosses. Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung der Ernst Barlach Stiftung im Atelierhaus am Heidberg „Leben und Werk Ernst Barlachs“ wird sicher genauso mit Spannung erwartet wie die Aufstellung des Barlach-Denkmals von Henning Spitzer auf dem Franz-Parr-Platz. Vor dem Hintergrund der aktuellen Inflation, der steigenden Bauzinsen und der hohen Materialkosten bin ich gespannt, wie die Vermarktung der Baugrundstücke im Fischerweg oder am Petershof voranschreitet. Das Freizeit- und Spaßbad Oase hat sich zum Ziel gesetzt, nach Abschluss der Sanierung und Eröffnung des neuen Gastrobereiches 160.000 Besucher im Jahr 2023 zu begrüßen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute für das neue Jahr 2023!

Ihr Arne Schuldt

Bürgermeister

]]>
RSS
news-1177 Fri, 23 Dec 2022 10:32:48 +0100 Verzögerung bei der Fertigstellung des Ersatzneubaus der Brücke über den Mühlbach in der Straße Falkenflucht https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1177&cHash=b47e0e735597032a14ad2fda47113743 Die Fertigstellung des Ersatzneubaus der Brücke über den Mühlbach in der Straße Falkenflucht verzögert sich voraussichtlich bis Ende Februar 2023.

Aufgrund von verlängerten Lieferzeiten in bestimmten Produktsegmenten kam es zu einem verspäteten Baubeginn, in deren Folge weitere Schritte im Bauablauf terminlich nicht eingehalten werden konnten. Die veränderte Verkehrsführung bleibt weiter bestehen.

Die Stadtverwaltung bittet daher alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Einschränkungen durch die Baumaßnahme.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1176 Fri, 23 Dec 2022 08:14:26 +0100 Veränderte Öffnungszeiten der Finanzämter des Landes Mecklenburg-Vorpommern https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1176&cHash=a9e98636573db159f6e17d4b1e2afecc Veränderte Öffnungszeiten in den Finanzämtern des Landes Mecklenburg-Vorpommern

]]>
RSS
news-1175 Mon, 19 Dec 2022 14:01:49 +0100 Baumabnahmen in der Straße Falkenflucht in Vorbereitung auf Straßenbaumaßnahmen https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1175&cHash=be847d839c88f106ee2b51b772f2cd9c Der Baubetriebshof der Barlachstadt Güstrow wird in dieser Woche Baumabnahmen in der Straße Falkenflucht durchführen. Hierzu ist es notwendig, die straßenseitig vorhandenen Stellplätze abschnittsweise abzusperren.

Die Barlachstadt Güstrow beabsichtigt im nächsten Jahr die Straße Falkenflucht grundhaft auszubauen. Während der Vorbereitung der Straßenbaumaßnahme stellte sich heraus, dass die ca. 100 Jahre alten Rotdornbäume nicht in die geplante Neuordnung der Nebenanlagen der Straße integriert werden können. Durch die Aufgrabungen und Verdichtungsarbeiten in den Wurzelbereichen würden die Wurzeln stark geschädigt und die Standsicherheit der Bäume mittelfristig verloren gehen.

Die für die Baumabnahmen notwendige Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rostock liegt vor.

Nach Ende der Straßenbaumaßnahmen werden umfangreiche Ersatzpflanzungen in der Straße erfolgen. Im Zuge der Planung wurde sich für die Baumart Säulenhainbuche (Carpinus betulus „Frans Fontane“) als Hochstamm mit einem Kronenansatz in 2,20 m Höhe entschieden.

Gemäß Bundesnaturschutzgesetz zum Artenschutz sind Fällungen nur in der Zeit vom 1. Oktober bis Ende Februar zulässig.

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

]]>
RSS
news-1172 Fri, 09 Dec 2022 10:35:14 +0100 Güstrower Weihnachtsmarkt https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1172&cHash=7b76160806d0310b8f3cc75631f01954 Programm Weihnachtsmarkt 9. - 18. Dezember 2022

]]>
RSS
news-1171 Thu, 08 Dec 2022 15:13:05 +0100 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 08.12.2022 https://www.guestrow.de/stadt-kultur-politik/nachrichten/pressemeldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1171&cHash=87638f844c25f2001be62e3459d42b63 Herr Präsident,

meine sehr verehrten Damen und Herren Stadtvertreter,

liebe Gäste,

Jahreswirtschaftsbericht 2021

Der Jahreswirtschaftsbericht 2021 liegt im Entwurf vor und wird bis Ende des Jahres auf den Internetseiten der Barlachstadt Güstrow unter www.guestrow.de/wirtschaft-bildung/jahreswirtschaftsbericht/ veröffentlicht. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Einrichtungen,

die uns Zuarbeiten für den jährlichen Jahreswirtschaftsbericht zur Verfügung stellen.

Leerstandserfassung in der Güstrower Innenstadt

Die Barlachstadt dokumentiert jährlich im November die Entwicklung des Leerstands in der erweiterten Güstrower Innenstadt, dem Zentralen Versorgungsbereich Innenstadt gemäß Einzelhandelsfachplan.

Im Jahr 2021 waren es 27 Leerstände in der Innenstadt. Die aktuelle Erfassung im November 2022 dokumentierte 26 Leerstände. Dies bedeutet eine Verringerung um einen Leerstand, die neuen Nutzungen sind jedoch meistens aus den Bereichen Dienstleistung bzw. Wohnen und in den Nebenlagen verortet.

Güstrower Weihnachtsmarkt

Der Güstrower Weihnachtsmarkt lockt nach einjähriger Pause wieder auf den historischen Marktplatz vor dem Rathaus. Vom 9. bis 18. Dezember, täglich jeweils von 10 - 19 Uhr, wird neben weihnachtlichen Stände ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein geboten. An den Samstagen

10. und 17. Dezember öffnet eine Vielzahl an Geschäften in der Innenstadt. Am 10. Dezember können zwischen 14 und 16 Uhr im Rathaus Weihnachtsgeschenke „Fairtrade“ verpackt werden, eine Aktion des Weltladen und der Fairtrade-Stadt Güstrow. Das Programm für den Weihnachtsmarkt ist im Internet auf der Seite www.gewerbeverein-guestrow.de zu finden. Der Weihnachtsmarkt wird organisiert von dem Gewerbeverein Güstrow e.V. und unterstützt durch die Barlachstadt Güstrow sowie zahlreiche weitere Partner.

Mitgliederversammlung GüstrowTourismus e.V.

Auf der Mitgliederversammlung am 28.11.2022 haben die Mitglieder des Vereins GüstrowTourismus e.V. den Bericht zum Geschäftsjahr 2021 zur Kenntnis genommen und die Jahresrechnung 2021, das Ist 2022 und der Wirtschaftsplan 2023 beschlossen. Diese sind neben dem Bericht aus der Mitgliederversammlung und den touristischen Zahlen als Anlage beigefügt. Darüber hinaus hatten die Mitglieder die Gelegenheit, die ersten Ergebnisse der Befragung und Workshops zur Fortschreibung der Tourismuskonzeption zu diskutieren.

„Kultur und Mehr“ – vier Flyer im nächsten Jahr

Im Januar 2023 wird die Herausgabe des Flyers fortgesetzt und eine erste Jahresveranstaltungsübersicht veröffentlicht. Durch die konstruktive Zusammenarbeit der Partner in der Koordinierungsrunde Kultur der Abt. Marketing, Kultur und Tourismus ist gelungen, im Vorfeld der Planungen Termin-überschneidungen zu vermeiden und gemeinsame Projekte zu fördern. Die Jahresübersicht ist Auszug und gleichzeitig Spiegelbild der Vielfalt der Angebote an Festen und Feiern, Ausstellungen, Konzerten, Theateraufführungen, Sportwettkämpfen, Vorträgen, Lesungen, Workshops, Exkursionen, Aktionen für die ganze Familie… und weckt Vorfreude auf das Güstrower Kulturjahr 2023! Zum zweiten, dritten und vierten Quartal werden ebenfalls Flyer erarbeitet und traditionell in Papierform herausgegeben. Verteilt an Interessierte über die Güstrow-Information - vor Ort, per Info-Post und auf Messen – sind sie auch in den Kultureinrichtungen kostenfrei für jedermann erhältlich. Natürlich werden die Übersichten auch digital auf den Seiten der Barlachstadt Güstrow und des Güstrower Tourismusvereins sowie einigen anderen Veranstaltern veröffentlicht.

Städtische Galerie Wollhalle

3. Laienkunstausstellung des Landkreises Rostock und der Barlachstadt Güstrow

Noch bis zum 14. Januar 2023 können Besuchende der 3. Laienkunstausstellung des Landkreises Rostock und der Barlachstadt Güstrow per Votingkarte ihr Lieblingswerk wählen. Die drei Werke mit den meisten Stimmen werden im Rahmen der Finissage am Sonntag, dem 15. Januar 2023 um 11 Uhr in der Wollhalle ausgezeichnet. Bis zum 29.11.2022 konnten 1.303 Besucher begrüßt werden.

10. Biennale: Schüler, Land und Leute

Aktuell finden die Vorbereitungen für die erste Ausstellung des Jahres 2023 in der Galerie Wollhalle

„10. Biennale: Schüler, Land und Leute“ statt. Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Kunst am John-Brinkman-Gymnasium organisieren unter Anleitung ihrer Lehrerin die nunmehr

10. Schülerausstellung mit Arbeiten aus mehreren Schulen des Landkreises Rostock. Darüber hinausgestalten sie einen ausstellungsbegleitenden Katalog. Die Ausstellung wird am Freitag,

dem 3. Februar 2023, um 18 Uhr eröffnet. Danach ist sie bis Sonntag, dem 16. April 2023, zu sehen. Pädagogische Angebote wie z. B. Führungen befinden sich derzeit in der Erarbeitung.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Am 14. November erfolgte die feierliche Übergabe der Schenkung von drei Porträtgemälden von Ludwig Hückstädt und von zwei Stadtansichten von Wilhelm Eberhardt durch die Fielmann AG an das Stadtmuseum. Neben der lokalen Presse berichteten Radio NDR 1 MV und MV1 über die Schenkung.

Das zur Fielmann-Schenkung gehörende Bild mit der Innenansicht der Güstrower Pfarrkirche aus dem Jahr 1946 wird seit dem 14. November in der Reihe „Schätze aus dem Depot“ gezeigt. Als Neuerwerbung ergänzt es hier eine kleine Auswahl von frühen fotografischen Aufnahmen aus der Pfarrkirche, die anlässlich des 500. Jahrestages der Aufstellung des Borman-Altars ausgestellt werden.

Die Fielmann AG wird das Stadtmuseum auch weiterhin unterstützen und hat u. a. bereits die Förderung von Restaurierungsmaßnahmen (Standuhr aus dem 18. Jahrhundert im Depot, Bildnisse Gustav Adolfs und Magdalena Sibyllas) zugesagt.

Stadtarchiv „Heinrich Benox“

Das Stadtarchiv hat im Jahr 2022 eine steigende Zahl von Benutzungen im Gegensatz zu der durch die Corona Pandemie eingeschränkte Benutzung der Jahre 2020 und 2021. Im Jahr 2022 wurden die Vorbereitungen zur Planung und Umsetzung des Umzugs in den Schlauchturm vorangetrieben.

Im Oktober 2022 wurde das Stellenbesetzungsverfahren für eine neue Vollzeitstelle im Stadtarchiv abgeschlossen. Die neue Mitarbeiterin wird im Februar 2023 ihre Stelle antreten. Neben der Arbeit in den archivarischen Hauptaufgaben wird sie eine wertvolle Unterstützung in den Vorbereitungen und der zukünftigen Durchführung des Umzugs in den Schlauchturm sein.

Im Rahmen des 8. Norddeutschen Archivtages mit dem Thema „Kulturelles Erbe in der Digitalen Welt“ in Stralsund am 22. und 23. November fand neben interessanten Vorträgen aus verschiedenen Norddeutschen Landes- und Kommunalarchiven ein reger Austausch zur aktuellen Situation der digitalen Archivierung in Archiven und der Digitalisierung von Kulturgütern in Zeiten vor und während der Corona Pandemie statt.

Uwe Johnson-Bibliothek

Am 22. Oktober wurde die Bibliothek vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung mit dem nationalen Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ ausgezeichnet. Auch auf dem dbv-Landestreffen am 9.11. wurde der Preis hervorgehoben als das erste Mal, dass eine Bibliothek in MV mit dem größten nationalen Bibliothekspreis (vergeben seit 2000, seit drei Jahren in zwei Größenklassen aufgeteilt) ausgezeichnet wird. Der Verein Deutscher Ingenieure beginnt, 15 weitere Bibliotheken in MV nach dem Güstrower Vorbild mit einem TechnoThek-Angebot auszustatten. Die Stadtbibliothek Schwerin soll dies bis Februar/März als erste der 15 umsetzen.

Am 1. Dezember wurde in der Bibliothek ein neuer Ausleihtresen eingebaut.

Am 27. Januar 2023 wird in der Bibliothek wieder die offizielle Veranstaltung der Barlachstadt zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus stattfinden. Fabian Schwanzar von der Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt-Rehse (NS-Ärzteschaft), der über Gedenkstättenbewegung und Geschichtspolitik forscht, wird zum Thema „Gedenkstätten und die Perspektive der Opfer“ vortragen. Die Veranstaltung wird bei freiem Eintritt um 19:30 Uhr beginnen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de

 

]]>
RSS